Moin,
also so mal meine Erfahrungen und Erlebnisse.
a.) Was mir bisher von „Energieberatern“ zusammengerechtet wurde lag jenseits von Gut uns Böse. Die benutzen alle Computerprogramme, da werden viele Annahmen gemacht, und damit keiner kalte Füsse bekommt noch Reserve oben drauf gehauen. Manche kommen ja noch nicht mal raus, um sich die Hütte anzusehen. Die rechnen sich gerne aus der Haftung.
Benutze Deinen Menschenverstand, Nachbarn, Erfahrungswerte etc.
Ist die WP falsch ausgelegt, sind viele Überlegungen für die Katz.
b.) Hast Du eine brauchbare Heizlast, dann ergibt sich daraus die Heizleistung. Die Hersteller haben meist nur bestimmte Leistungsklassen, also z.B. 5, 7.5, 10, 15 KW etc.
Überlegung dabei: Riskiere ich, an einzelnen Tagen die Solltemperatur in einzelnen Räumen nicht zu erreichen (dann eher die kleinere Variante) oder möchte ich auch bei -12 Grad sicher warme Füsse (dann die Größere). Jeder Raum ist energetisch anders (je älter das Haus, umso mehr). Wetterdaten recherchieren, wie oft das in den letzten 10 Jahren überhaupt mal der Fall war.
c.) Ich würde nicht zu sehr auf der Takung herumreiten, denn die kannst Du nahezu nicht verhindern. Taktung bedeutet, die WP erzeugt mehr Wärme als das Haus abnimmt. Um das zu verhindern, muss die WP so präzise steuerbar sein, dass Du das ausgeregelt bekommst. Bei 30% Nennlast ist Schluss, weiter runter kommen die meisten Inverter-WPs nicht. Spätestens dann ist eine Taktung unvermeidbar. Grundvoraussetzung ist aber, dass die Nennleistung der WP so bemessen ist, dass Du die überwiegende Zeit über der unteren Leistungsuntergrenze liegst, aber die Nennleistung tatsächlich nicht brauchst. Dabei hilft ein wenig der Gedankenansatz, dass der Leistungsbedarf linear mit der Temperaturdifferenz steigt. Also 20 Grad drinnen und 10 Grad draussen = d10, 0 Grad = d20, -10 Grad = d30. Wenn die Anlage also bei -10 Grad gerade so eben ausreicht, dann könntest Du bis +10 Grad theoretisch taktfrei bleiben.
Aber nicht nur die Taktung erzeugt Verschleiß, sondern auch die Betriebsstunden, die WP sind so pi Mal Daumen auf 2.000 Betriebsstunden im Jahr ausgelegt. Also die völlige Taktfreiheit würde ja bedeuten, dass die vom Hersteller berechnet Lebensdauer des Verdichters nie erreicht würde. Dafür läuft sie dann deutlich mehr. Abgesehen davon ist die Effizienz der Pumpe bei niedriger Leistung ebenfalls niedriger, was ebenso zu berücksichtigen wäre, den WPs haben einen optimalen Betriebspunkt.
Die Krux bei der Sache ist, dass Du die optimale Heizkurve finden mußt. Und das wird eine lange Zeit dauern, bis Du die gefunden hast. Und die Hydraulik muss ebenso mitspielen. Die Wärme muss im Haus optimal verteilt werden, sonst wird das mit der Takfreiheit nix.
d.) Speicherfrei ist sicherlich energetisch die optimalste Form (keine Speicherverluste), ob das funktioniert hängt aber von vielen Faktoren ab. Ein Pufferspeicher erhöht die Wassermenge und damit die Wärmekapazität, macht das gesamte System träger und die Temperaturkurven flacher. Hast Du sehr wenig Wasser im System, ist das relativ schnell auf Temperatur und die WP bekommt ihre Wärme nicht weg. Nur als Überlegung, ggf. eine Speicher mit einzuplanen (Anschlüsse, Standort), ihn aber ggf. erst mal nicht mit zu verbauen. Kommst Du mit deinem Haus / WP nicht hin, weil schlecht berechnet, hast Du da zumindest eine Lösung in der Hinterhand.
e.) Hersteller gibt es viele, die klassischen Kältehersteller sind aber nicht unbedingt die besten WP Hersteller. So schneiden die typischen Klima-Anlagen Hersteller nicht unbedingt besser ab. Das Prinzip ist zwar das gleiche, der Zweck aber doch ein anderer. Andere typische Hersteller von Heizungen haben sich WP Technik oft dazu gekauft, da steht dann ein bekannter Name drauf, ist aber letztendlich zugekauft. Viel KnowHow sollte man da nicht erwarten. Final die Frage, ob ich Technik aus China, Japan oder Europa haben möchte. Hier steht natürlich die Frage nach Ersatzteilen, Support und nicht zuletzt die allgemeine Weltlage im Fokus. Es gibt auch durchaus europäische Hersteller mit viel Erfahrung im WP Sektor, so z.B. Nibe (Norwegen glaube ich) oder Waterkotte. Gibt aber auch noch ein paar mehr. Und zuletzt die Frage, kann der Heizungsbauer damit umgehen, versteht er die Technik und kann er sie optimal einstellen? Viele Heizungsbauer sind Vertragspartner, verkaufen also oft nur einen Hersteller oder einige wenige. Nun ist das Bauen der Anlage das geringere Problem, da liefert der Hersteller fast Gebrauchsanleitungen für. Aber hat er die Anlage auch im Griff, kennst er sich damit aus und kann er sie einstellen. Die werden mit Werkseinstellungen geliefert. Das bedeutet aber nicht, dass das optimal ist. Steht dann der Heizungsbauer auf dem Schlauch und der Hersteller muss auch erst seinen chinesischen Lieferanten fragen, dann hast Du ein Problem.
Mein Ratschlag: Lege Dich fest, was Du willst (also Hersteller, Herkunft etc.) als grobe Leitlinie, guck in der BAFA Liste nach, was denn da leistungsmäßig zu Dir paßt, und dann suche Dir einen Heizungsbauer, der Dir das dann auch einbaut und konfiguriert. Die in der BAFA Liste angegebenen JAZ Zahlen basieren auf Baumusterprüfungen. Die unterscheiden sich um Stellen hinter dem Komma, vielmehr merkst Du aber deutlichere Unterschiede zwischen Herstellern und Baujahren bzw. Bauserien. Aus den W35 und W55 Zahlen kannst Du dann auch ablesen, wo in etwa die Betriebspunkte liegen, einige Hersteller sind besser bei W35, andere bei W55, auch das ein Anhaltspunkt, ob ein Hersteller zu Deinem Haus besser oder schlechter paßt. Also der beste Hersteller für FBH muß nicht der beste Hersteller für Heizkörpersysteme sein.
Lambda ist sicherlich der Mercedes, aber auch das Ding hat so seine Tücken. Gibt aber Heizungsbauer die die Dinger mit Vorliebe verbauen. Ist halt die Frage, ob Du die Mehrinvestition wieder rausbekommst.
Viele Denkanstöße, soll einfach Deine Gedanken sortieren. Das beste Ergebnis ist die Summe aus alle dem. Wichtiger als alle technischen Daten und JAZ Zahlen ist, dass Du Deine Anlage optimal  eingestellt bekommst. Entweder Du kannst es selbst, oder Du brauchst einen fähigen Heizungsbauer. Und hast Du letzteren, dann verkauft der Dir auch eine für Deinen Zweck funktionierende WP.