Pufferspeicher mit zwei getrennten Wärmeübertragern sinnvoll anschließen

Hallo,
ich habe einen Pufferspeicher mit 1000 l.
Der hat drei Wärmetauscher als „Rohrspirale“ innen fest eingebaut.
Einer ist für Trinkwasser, aus Edelstahl, da ist die Verwendung klar.

Ein weiterer sitzt in der unteren Hälfte,
der dritte dann in der oberen Hälfte.

Dazu habe ich momentan noch Gasheizung und eine Wärmepumpe.
Ich überlege, die Gasheizung und die Wärmepumpe eine Zeitlang parallel laufen zu lassen, also natürlich so, dass ich manuell das eine anschalten oder abschalten kann.
In jedem Fall habe ich ja drei mögliche getrennte Wasserkreisläufe, (plus Trinkwasser, das lass ich jetzt weg).
Meine Überlegung:
Einmal habe ich das gesamte 1000 l Speichervolumen, das man beispielsweise an der Gasheizung anschließen kann, also oben Zulauf Warm und unten Rücklauf kalt.
Die Wärmepumpe kommt dann an den unteren Wärmetauscher und die Heizkreisleitung an den oberen Wärmetauscher in dem Gesamtspeicher.

Klingt das sinnvoll?
Und wenn ich dann merke, dass die Wärmepumpe gute Arbeit macht, kann ich dann irgendwann die Gasheizung komplett rausnehmen. Das Gesamtvolumen würde dann gar nicht mehr durchspült?
Oder würde ich dann die anders anschließen?

Danke für gute Hinweise und Kritik!

Moin,

klingt nach Schichtenspeicher. Ich denke der dritte Heizkreis ist möglicherwiese eine Solarthermie-Option. Wenn dem so ist, könntest Du da auch mit dem Gasbrenner dran gehen. Mußt Du aber anhand des Datenblattes mal nachsehen, wie die Spiralen verbaut sind, bzw. wofür sie vorgesehen sind.

Für Warmwasser braucht Du in der Regel höhere Temperaturen als für die Heizung. Deshalb oben.

Dein „mal sehen wie gut die WP arbeitet“ Gedanke solltest Du aber schnell über Bord werfen. Wenn Deine Heizlastberechnung plausibel ist und die WP dazu paßt, brauchst Du die Gasheizung nicht mehr. Rechnest Du die Grundgebühr für den Gasanschluss, ggf. Schornsteinfeger, Wartung etc. auf die durch Gas produzierte Wärmemenge um, dann wirst Du feststellen, dass das recht teuer wird und ein Heizstab als Notfalllösung vermutlich billiger ist. Die Gasheizung kostet schon Geld, nur weil sie da steht, mußt Du zusätzlich auf den Gaspreis draufrechen.