Hallo zusammen,
wir haben da ein Problem mit folgender Konfiguration:
Wärmepumpe:
Deher Airterm Eco 8 kW
Heizleistung A7/W35: 2,4 - 8,9 kW
Kältemittel R290
Panasonicverdichter
Hydromodul:
Deher Airterm Eco 8-11 kW
3-Wege-Umschaltventil für Brauchwassererwärmung
Pufferspeicher 100l
Brauchwasserspeicher 200l
Pumpengruppe inkl. 3-Wege-Mischer
(derzeit Grundfoss Alpha2 Pumpe eingebaut)
Haus:
Bj. 2012, ca. 140 qm, 43cm Ytong-Mauern, Fußbodenheizung
aktuelle Wärmepumpe installiert Mitte Dez. 2024
vorher 11kW-Daikin von 2012 installiert, die keiner einstellen konnte/wollte und unmengen Strom verbraucht hat.
Beim Einbau der Wärmepumpe wurden ein paar Fehler gemacht. Zunächst waren die Anschlüsse Puffer/Brauchwasser falsch gelegt, was später berichtigt wurde.
Dann war der Außentemperatursensor an der Südseite verlegt und zeigte astronomische Temperaturen an. Er wurde nach Hinweis durch uns verlegt auf die Nordseite. Nach einer weiteren Reklamation durch uns wurde festgestellt, dass ein falscher Sensor verbatu wurde. Der ist nach drei Wochen immer noch nicht gewechselt und zeigt teilweise völlig falsche Werte an.
Dann waren in den Rohren der Fußbodenheizung eine Menge Luft. Nach Reklamation wegen starken Fließgeräuschen wurde gespült. Vermutlich ist noch immer Luft drin, da im OG immer noch Fließgeräusche vorhanden sind.
Die Wärmepumpe taktet regelmäßig und haut den Verdichter dabei fast immer auf max 85 - 90 Hz, sowohl bei Tag (Temp bis 15 Grad und mehr) als auch Nachts (Temp bis -1) , mit der entsprechenden Lautstärke von 40 - 60 dB (Näherungswerte, da mit Handy-App gemessen).
Ich füge zwei Screenshots bei, die das verdeutlichen:
Screenshot 1:
schwarz = Compressor frequency
hellgrün = DHW temperature
blau = Heat Pump set temp
grün = Temperaturfühler (nicht exakt, teilweise viel zu hoch)
hellviolett = Heat Pump work mode
Screenshot 2:
schwarz = Compressor frequency
blau = Heat Pump set temp
dunkelviolett = Buffer upper temp
ocker = Buffer lower temp
Wir sind permanent mit dem Heizungsfreundlichen in Kontakt. Die stellen von Anfang an angeblich irgendwann irgendwas per Software um. Wir wissen nicht genau was. Die Kommunikation ist quasi unterirdisch. Vor drei Wochen wurde festgestellt, dass der zunächst falsch montierte Sensor nicht zur Anlage passt. Ein Wechsel ist bislang nicht erfolgt. Irgendwie unbefriedigend. Kommende Woche soll ein Termin abgesprochen werden, an dem die Herren sich dazu äußern wollen und ggfs. was machen.
Deshalb unsere Frage, damit wir nicht ganz unbeleckt sind.
Hat jemand sowas schonmal gesehen? Ist das normal? Gibt es irgendwelche Anregungen?
Falls noch Fragen offen sind und weitere Einzelheiten vonnöten sind, bitte melden.
Schon mal im Voraus herzlichen Dank
Detlef