Hallo zusammen,
bei uns ist die Installation der Wärmepumpe vorgesehen. Dazu diskutieren wir über die Sinnhaftigkeit der Beibehaltung der Solarthermie für das Brauchwasser und einer möglichen Verschaltung. Die vollständige Integration der Solarthermie wird nicht gewünscht, da die Solarthermie schon 20 Jahre in Betrieb ist und daher grundsätzlich ein Risiko darstellt.
Aktuell geschieht die Brauchwassererwärmung über Solarthermie und angeschlossener Ölheizung. Die Systeme haben voneinander unabhängige Steuerungen. Die Solarthermie arbeitet, sobald das Temperaturdelta zwischen Sonnenkollektoren und dem unteren Bereich des Warmwasserspeichers groß genug ist. Die Ölheizung arbeitet, sobald sie eingeschaltet ist und die Temperatur im oberen Bereich des Warmwasserspeichers unter eine vorgegebene Temperatur fällt.
Wir haben die Idee, die Brauchwassererwärmung über Solarthermie weiter zu betreiben.
Ausgangssituation: Unsere Solarthermie funktioniert zusammen mit der Ölheizung einwandfrei. Von April bis September konnte bisher die Ölheizung abgeschaltet werden. Die Brauchwassererwärmung über Solarthermie reichte aus. (Schema „Aktueller Stand“)
Idee: Die Solarthermie könnte weiterbetrieben werden, die Ölheizung soll allerdings durch Wärmepumpe ersetzt werden. Es soll keine Integration der Solarthermie in die Wärmepumpe erfolgen, sondern eine Parallelschaltung der Brauchwassererwärmung durch die Solarthermie über eine Weiche. Beide Systeme sollen autark mit jeweils eigenen Speichern bleiben. (Schema „Verschaltung über Weiche mit Wärmepumpe“)
Über eine Weiche erfolgt die Brauchwasserversorgung entweder von Solarthermie oder Wärmepumpe mit jeweils autarkem Betrieb. Die Absperrventile sollen rein manuell betätigt werden:
Heizperiode (WP an, Absperrventil 1 zu)
Sommer (WP aus, Absperrventil 2 zu)
Bei Lebensdauerende der Solarthermie könnte diese einfach abgekoppelt und zurückgebaut werden, ohne dass die Wärmepumpe betroffen wäre. (Schema „Rückbau Solarthermie“)
Erhoffte Vorteile:
Kein Heizstabbetrieb im Sommer
Schonung der WP durch Betriebszeitreduktion
Keine Vernetzung der Steuerungen von Solarthermie und Wärmepumpe
Bei Lebensende der Solarthermie einfacher Rückbau
Risiken:
Beeinflussung von WP und Solar?
Druckverhalten
Wärmeverluste
Lebensdauer Solar
Wie reagiert WP auf lange Betriebspause?
Fragen:
Weitere Ventile erforderlich: z.B. Rückschlagventil, Druckbegrenzungsventil?
Legionellen?
Weitere Aspekte?
Brauche ich einen Ausgleichsbehälter im Wasserkreislauf?
Gibt es schon Erfahrungen mit der Verschaltung über Weiche? Feedback oder weitere Ideen würden mich freuen.