Wärmepumpe: Platzierung Außentemperaturfühler

Guten Tag allerseits,
ich habe eine Frage zur Platzierung bzw. zur Wichtigkeit des Außentemperaturfühler bei einer Luft-Wärmepumpe.

Wir sind frisch in ein renoviertes Reihenhaus gezogen. Dieses Reihenhaus hat nur eine Ost- und Westwand. Der Heizungsfachbetrieb hat deswegen den Außentemperaturfühler in den Kellerlichtschacht auf der Ostseite installiert. (Aussage: Das ist der einzige Platz, wo ganztägig Schatten ist)

Die Temperatur des „Außenfühlers“ ist selten die, die draußen wirklich ist. Zum Beispiel waren es letztens in der Nacht eine Minimaltemperatur von 15 und Maximaltemperatur von 30 und die Temperatur im Lichtschacht ist von 20 auf 23 gestiegen.

Ich habe versucht eine Zweitmeinung von ansäßigen Fachbetrieben zu bekommen, habe aber bisher nur absagen erhalten.

Daher meine Frage, wie wichtig ist die Außentemperatur für den Betrieb der Wärmepumpe? Steuert sie nur die „Einschalttemperatur“ oder hat sie auch Auswirkungen auf den Wirkungsgrad / Effizient der Wärmepumpe?

Liebe Grüße,
Matthias

Moin,

also der Aussentemperaturfühler (AF) steuert ja (neben den Einsatz- / Umschaltpunkten) auch die Heizkurve. Ziel ist es dabei, genau die Vorlauftemperatur zu erreichen, die gerade eben den Heizbedarf deckt. Und der Heizbedarf hängt an der Differenz zwischen Temperatur draußen und der Wunschtemperatur innen. Oder anders formuliert, man versucht mit der niedrigsten möglichen Vorlauftemperatur zu arbeiten. Das ist die Vorlauftemperatur, die gerade Deinen Wärmeverlust kompensiert.

Dein AF steuert demnach über die Heizkurve die Vorlauftemperatur. Natürlich nur dann, wenn überhaupt geheizt (oder ggf. gekühlt) wird.

Nun ist ein Haus sehr träge, wenn es nachts mal 15 Grad hat, dann brauchst Du nicht sofort zu heizen. Viele WPs nutzen deshalb als Standardeinstellung nicht die Akuttemperatur, sondern den 24h Durchschnitt. Sonst würde die WP nachts heizen und tagsüber kühlen. Insofern mußt Du erst mal nachsehen, was Du da angezeigt bekommst, den akuten Temperaturwert oder einen Durchschnittswert. Nur den akuten Wert kannst Du mit einem Thermometer vergleichen.

Dein Lichtschacht ist zwar nicht der idealste Verbauort. Den baut man ja meist wegen eines Fensters. Meist ist das aber im Winter geschlossen. Der AF sollte nur eben nicht durch das Fenster im Winter beheizt werden, weil es z.B. offen steht.

So hundert Prozent genau wird der AF nie sein. Der ist ja immer an irgendeiner Wand angeschraubt, die ebenso wärmer ist als die Umgebung. Deshalb ist die Stellgröße auch eher die Heizkurve. Die ist vom Heizungsbauer voreingestellt. Ob sie paßt, wirst Du erst im Winter merken. Also ob sie bei jeder Aussentemperatur immer genug Wärme abliefert, damit alle Räume auf die geforderte Temperatur beheizt werden können. Da jedes Haus anders ist, muss man das beobachten und ggf. korrigieren.
Wenn sie zu niedrig ist, bekommst Du kalte Füsse, ist sie zu hoch, wird es wärmer, oder eben alle Ventile machen zu.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Kann natürlich sein, dass in der Vaillant App und am Bedienfeld der WP keine aktuelle Temperatur steht sondern die 24h Durchschnittstemperatur, leider finde ich in den Bedienungsanleitungen dazu nichts.

Da das Fenster im Kellerraum ist, in dem auch meine Hauswerkstatt ist, wäre es natürlich schön, wenn ich auch frische Luft bekommen könnte :confused:

Jetzt kann ich beim nächsten Termin auf jeden Fall noch mal genauer Nachfragen

Also über das Bedienfeld sollte man eigentlich alle möglichen Sensordaten angezeigt bekommen, ist vielleicht irgendwo versteckt. Ansonsten gibts da bestimmt im Internet eine ausführlichere Beschreibung Deiner Steuerung.

Es soll aber auch nicht unerwähnt bleiben, dass man für die Steuerung der WP auch einen Raumthermostat (mit-) nutzen kann. Kann man in der Konfiguration der WP alles einstellen, also was verbaut ist und was wie benutzt werden soll.

Die Steuerungen haben meist einen Benutzermodus und einen Installationsmodus (für den Heizungsbauer). Letzteren aktiviert man über eine PIN Eingabe. Was Du jetzt in welchem Modus sehen und selbst einstellen kannst, hängt von Deiner Steuerung ab. Der Heizungsbauer sieht aber (mit PIN) ganz viel mehr.

Wenn Dein Sensor in dem Lichtschacht durch Deine Werkstattbelüftung im Winter „beheizt“ wird, ist das denkbar schlecht. Das rechnet die WP ja dann mit, und u.U. bekommst Du kalte Füsse.
Der Sensor sollte sich nach Möglichkeit immer auf die ansatzweise tatsächliche Temperatur einpendeln. Wenn das trivial nicht geht, kann man gucken, ob man nicht etwas konstruieren kann. Man könnte im Lichtschacht etwas um den Sensor herum bauen, damit die warme Luft aus dem Keller den Sensor nicht direkt trifft. Was weiß ich, halbes DN 150 PT Rohr, unten zu, oben offen und drüber setzen.

Im ersten Moment ist erst mal wichtig, dass Du die Heizkurve gut abgeglichen bekommst. Und für den Abgleich stören dann solche Fremdeinflüsse. Hast Du mal Deine Kurve gefunden, ist der Einfluss des Fensters im 24h Mittel vermutlich eher gering. Im Winter soll man ohnehin stoßlüften. :wink: