Ich habe die Luft-Wasser-Wärmepumpe Biblock 20 der Firma Weishaupt, welche Ende 2022 in mein Zweifamilienhaus mit 250qm eingebaut wurde. Die Heizflächen wurden erheblich vergrößert und die Wärmeversorgung passt.
Im Bereich der Effizienz gibt es aber aus meiner Sicht ein erhebliches Verbesserungspotential. Nachdem die Tagesarbeitszahlen in den Sommermonaten immer schlechter wurden, hat ein Kältetechniker im Juli festgestellt, dass an Stelle von 5,5kg Kältemittel (R410A - Global Warming Potential-Wert 2088) nur noch 4,5 kg im System waren. Ursache war ein defektes Schraderventil der Inneneinheit. Das TWW-wird teilweise über eine Heizpatrone in Verbindung mit PV erwärmt (Schaltintervall bei zu wenig PV-Energie 10 Sekunden).
Nachdem jetzt in der Heizperiode im Herbst die Tagesarbeitszahlen an der WP (ohne Pumpenstrom bei um die 2 lagen, kam wieder ein Kältetechniker, welchen der Heizungsbauer beauftragt hatte. Dieses Mal waren nur noch 2,5 kg Kältemittel (Soll 5,5kg) im System! Ursache war dieses Mal das Schraderventil der Ausseneinheit. Direkt nach der Füllaktion ging die Tagesarbeitszahl (ohne Pumpenstrom und das TWW wurde teilweise über PV-Energie bereit gestellt - Steuerung Heizstab hat einen Intervall von 10 Sekunden) auf 4.
Parallel hat ich Thermografieaufnahmen erstellt (FLIR-Smartphoneaufsatz). Die Kältemittelleitung geht von der Ausseneinheit durch einen ungeheizten Keller. Die eine Kältemittelleitung zeigt einen Wert von 23,5°C und die andere Kältemittelleitung einen Wert von 13,4°C. Für mich als Laie sieht es so aus, dass kostbare, durch den Verdichter der Inneneinheit erzeugte Energie, nach Aussen abgeführt wird.
Ich habe den Heizungsbauer auf die Thermografieergebnisse angesprochen und er hat mir folgendes schriftlich mitgeteilt: „Die Flüssigkeitsleitung, auf Ihrem Foto die „warme“ Leitung, kann theoretisch sogar unisoliert sein, damit eine höhere Temperaturspreizung entstehen kann. Wird jedoch zur Vermeidung von äußerlichen Schäden, sowie Vermeidung von Kondensat, nicht empfohlen. Durch die Temperaturspreizung der beiden Leitungen kann am Wärmetauscher, der Außeneinheit, mehr Umweltenergie aufgenommen werden. Entsprechend ist eine zusätzliche Isolierung nicht geeignet.“
Stimmt das wirklich, dass ich kostbar erzeugte Energie nach Außen abführen muss, damit die WP funktioniert? Ich wäre für eine fachliche Expertise sehr dankbar.
